Geschichte

Die Blaskapelle Worb ging ursprünglich aus der 'chlyne Musig', der Kleinformation der Musikgesellschaft Worb, hervor. Diese Formation trat viele Jahre nur sporadisch und in wechselnder Besetzung in Erscheinung. Ab 1985 wurde unter der Leitung von Heinz Kunz die Probetätigkeit intensiviert und das Repertoire nach und nach auf den böhmischen/mährischen Stil ausgerichtet. 1992 erhielt die Kapelle ihre erste einheitliche Bekleidung. Es folgten immer mehr eigenständige Auftritte sowie Auslandreisen nach Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien. 1997 produzierte die Blaskapelle Worb zusammen mit zwei anderen Formationen ihre erste CD und errang 1998 den Kategoriensieg am Volksmusik-Wettbewerb der BEA. Weitere Höhepunkte waren die Teilnahme am Vejvoda-Festival in Zbraslav/Prag 2005 und 2010, am Blasmusikfestival ‚Blech im Park‘ in Waging, Bayern 2012 sowie am Arcadia-Blaskapellenfest in Caldes, Val di Sole, Italien 2015. 2014 wurde die zweite CD 'Für unsere Freunde' eingespielt. Seit der Trennung von der Musikgesellschaft 2010 ist die Blaskapelle Worb ein eigenständiger Verein.

Aktivitäten

Die Blaskapelle Worb spielt mit der jährlichen Blaskapellenmatinée, mit Platzkonzerten und der Beteiligung an Vereinsanlässen eine aktive Rolle im Musikleben der Gemeinde Worb. Mit der Teilnahme an Blaskapellentreffen und -wettbewerben stellt sie sich auch der musikalischen Konkurrenz. Auf Auslandreisen werden über die Landesgrenzen hinweg neue Kontakte geknüpft. Aber auch die Kameradschaft unter den Musikanten soll nicht zu kurz kommen und wird durch solche Reisen und andere gesellige Anlässe gefördert.